
Facilisi hendrerit plaga torqueo virtus. Commoveo huic incassum macto nutus quidne saepius ulciscor valetudo validus.
Übersicht
- Ein Nachfolger von Zarbula
- Sonnenuhren in Abriès-Ristolas
- Sonnenuhren in Aiguilles-en-Queyras
- Sonnenuhren in Arvieux
- Sonnenuhren in Château-Ville-Vieille
- Sonnenuhren in Molines-en-Queyras
- Sonnenuhren in Saint-Véran
- Kirchen und Kapellen
- Andere Dekors
- Sonnenuhren der Hautes Alpes aussen Queyras
- Sonnenuhren in anderen Departements
Ein Nachfolger von Zarbula
Giovanni Francesco Zarbula ist ein piemontesischer Künstler der Mitte des XIX. Jahrhunderts, der zahlreiche Sonnenuhren in den Hautes Albes und in Italien gemalt hat. Er hat seine erste Sonnenuhr im Jahre 1830 an Escoyères an Arvieux und die Letzte an Pragelato in Piemont im Jahre 1872 gemalt. Wir schulden ihm etwa dreißig Uhren im Briançonnais und etwa vierzig im Queyras.
Die Sonnenuhren von Zarbula sind an Freske vom Italienischen fresco gemalt worden, eine Technik die in einer Anwendung natürlicher im Wasser verdünnter Pigmente besteht. Die Malerei führt sich direkt auf einem noch frischen Kalkanstrich aus. Diese bildliche Technik, die am Altertum hinaufgeht, verleiht der Freske eine sehr lange Lebensdauer, die keine moderne Farbe heranreicht.
Fast hundert Jahre später restauriert ein französischer Künstler, Rémi Potey, einige Sonnenuhren von Giovanni Zarbula. Sehr schnell malt er seine eigenen Uhren, indem er seinen Vorgänger durch die Feinheit seiner Zeichnung, den Reichtum seiner Nuancen und die Vielfalt seiner Gründe übertrifft. Oft fügt er in seine Sonnenuhren Berglandschaften, Tiere wie Adler, Eulen, Rebhühner, Steinböcke, Gämsen, und Blumen ein.
Nach 30 Jahren Aktivität Rémi Potey hat etwa 150 Sonnenuhren in den Hautes Albes und in den benachbarten Departements darunter 58 in Queyras allein gemalt. Wir schulden ihm auch bestimmte Dekorationen als das Schild des Kostümhauses an Abriès.
Sonnenuhren in Abriès-Ristolas
(*) Bei den Römern wurde die offizielle Stunde durch eine Sonnenuhr (Solarium) gegeben, die an das Forum gesetzt wurde, der großen öffentlichen Stellen von Rom, daher der Ausdruck „zum Solarium gehen“, anstatt „zum Forum gehen"
Sonnenuhren in Aiguilles-en-Queyras
Sonnenuhren in Arvieux
Sonnenuhren in Château-Ville-Vieille
Sonnenuhren in Molines-en-Queyras
Sonnenuhren in Saint-Véran
Kirchen et Kapellen
Sonnenuhren der Hautes Alpes aussen Queyras
Sonnenuhren in anderen Departements